Milam, Lorenzo Wilson: The Original Sex and Broadcasting. A Handbook on Starting a Radio Station for the Community. San Diego 1988. (orig.: 1975)
Inhaltlich veraltet, aber immer noch eine der originellsten Plädoyers dafür, sich jedenfalls nicht mit Rundfunkgesetzen zu beschäftigen. (gilt freilich wohl nur für die USA...)
Michaela Hampf (2000): Freies Radio in den USA: Die Pacifica-Foundation, 1946-1965. Münster.
Das Buch schildert "Geschichte des ältesten und bis heute einzigen unabhängigen und nichtkommerziellen Radionetzwerks der Vereinigten Staaten. KPFA, Pacificas Flagschiff, wurde 1949 von Pazifisten und Pazifistinnen in der San Francisco Bay Area gegründet." (Verlagstext) Schwerpunkt des Buches ist die institutionelle Entwicklung des von der Pacifica-Foundation getragenen Netzwerkes.
Ott, Ursula: Das freie Radio. Vom Protestfunk zum Medienunternehmen in Frankreich - private Lokalradios, Hitzeroth, Marburg 1988
Sehr detaillierte und aufschlußreiche Schilderung der Ereignisse in Frankreich kurz vor und nach der Liberalisierung des UKW-Bandes durch den Regierungswechsel im Mai 1981. Der Titel ist allerdings insofern tendenziell irreführend, da es in dem Buch nicht um eine innere Transformation ehemaliger Alternativsender geht (was ja vielleicht auch mal interessant wäre), sondern um die alsbald äußerlich dominierenden Kommerzinteressenten innerhalb der Liberalisierungsallianz.
Collin, Claude (1980): Hört die anderen Wellen. Radio Verte Fessenheim, Radio S.O.S. Emploi Longwy. Erfahrungen mit freien Radios in Frankreich und anderswo. Berlin.
Zeitnahe Beschreibungen von aktiven Freien Radios in Frankreich, darunter auch der Vorläufer von Radio Dreyeckland, Freiburg, der im Grenzgebiet aktiv.
Kollektiv A/traverso (1977): Alice ist der Teufel. Praxis einer subversiven Kommunikation, Radio Alice (Bologna). Berlin.
Hier und folgend ein Einblick in die lebendige Szene alternativer Sender im Italien der späten 70er Jahre. Hauptreferenzpunkt ist dabei immer wieder Radio Alice, was in diesem Buch von den Machern nach deren Zwangsabschaltung eine sehr lesenswerte Würdigung erfuhr.
- Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.) (1991): Radio - das unterschätzte Medium. Erfahrungen mit nicht-kommerziellen Lokalstationen in 15 Staaten. Berlin 1991.
- Hampf, Michaela (2001): Community, Control, Corporations: Die Geschichte Freier Radios in den USA am Beispiel von Pacifica 1946-2000, in: Stuhlmann, Andreas (Hg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst. Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001, Würzburg.