Nachruf: Bernd Schwarz (Radio Słubfurt, Frankfurt / Oder)
- Details
Bernd Schwarz der charmante Brummbär von Radio Słubfurt hat uns viel zu früh verlassen.
Für die einen war er ein guter Freund, für die anderen der beste Freund überhaupt. Mit seiner herzlichen, manchmal grummeligen, aber immer liebevollen Art hat er uns alle begeistert und so manche Situation mit einem Augenzwinkern aufgelockert. Als Kollege und Mentor war Bernd unverzichtbar.
Mit seiner Leidenschaft für Radio hat er nicht nur Radio Słubfurt geprägt, sondern auch viele motiviert, mutig neue Wege zu gehen. Radiomachen war für ihn mehr als ein Job es war seine große Liebe. Natürlich hinterlässt er eine große Lücke, die nicht leicht zu füllen sein wird.
Aber eines ist sicher: Radio Slubfurt wird sein Vermächtnis in Ehren halten und seine Herzensprojekte mit demselben Elan weiterführen, den er uns immer vorgelebt hat.
Bernd, du wirst uns fehlen, mit deinem Lachen, deinem Schalk und deiner unendlichen Leidenschaft. Aber wir wissen, dass du uns von irgendwo da oben mit einem Zwinkern im Auge zuschaust und uns kräftig die Daumen drückst.
Dein Team von Radio Slubfurt
Die Trauerfeier findet am 11.02.2025 um 12.00 Uhr in der Trauerhalle auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt (Oder) statt.
Wir wollen uns gemeinsam an ihn erinnern, darum wird es um 14.00 Uhr eine würdige Abschiedsfeier im Mehrgenerationshaus MIKADO geben. Dort werden wir Bernd dann mit seinen geliebten Schnittchen verabschieden.
Es wird Musik von befreundeten Musikern und Musikerinnen geben, wir werden seine Stimme nochmal hören und es werden auch noch weitere Erinnerungsstücke zu sehen sein.
Hörspielsommer Leipzig - Wettbewerb 2025
- Details
Mit dem 1. November starten wir in die Ausschreibung von drei Hörspielwettbewerben für den Leipziger Hörspielsommer 2025. Bis zum Februar freuen wir uns über Kurzhörspiele, Langhörspiele und besonders, nach einigen Jahren Pause, wieder über Einsendungen von Kindern und Jugendlichen.
Hier geht es zu den Wettbewerben:
23. Internationaler Hörspielwettbewerb
Mehr Infos...
6. Kurzhörspielwettbewerb
Mehr Infos...
14. Kinder-und Jugendhörspielwettbewerb
Mehr Infos...
Freispruch für RDL Redakteur Fabian jetzt mit schriftlichen Urteilsgründen. Staatsanwaltschaft muß jetzt eigene Revision begründen
- Details
Das 92 Seiten umfassenende, vom Vorwurf der Unterstützung einer verbotenen Vereinigung [IMC linksunten old] freisprechende Urteil des Landgericht Karlsruhe vom 9.Juni 2024 gegenüber unserem Kollegen Fabian Kienert liegt jetzt schriftlich vor.
Der Staatsanwaltschaft in Karlsruhe verbleiben jetzt vier Wochen ab Zustellung eine Revisionsbgeründung zur eingelegten Reschwerde an den BGH zu verfassen.
Radio free FM mit LfK Medienpreis 2024 ausgezeichnet
- Details
„Wisnewski, Pirincci und Co.: Muss eine Demokratie diese Autoren aushalten?“
Dieser Frage ging die Tagesredaktion von Radio free FM nach und wurde für den Beitrag mit dem Medienpreis 2024 der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) in der Kategorie „Nichtkommerzielle Veranstalter“ ausgezeichnet. Damit wurde dem freien Radio bereits zum zehnten Mal der Preis verliehen.
In ihrer Recherche fand das Team fragwürdige Bücher im Bestand der Ulmer Zentralbibliothek und einen ebensolchen Umgang mit ihnen: Das verschwörungstheoretische Geschwurbel von Gerhard Wisnewski oder auch die homo- und islamophobe Hetze von Akif Pirincci werden im Bibliotheks-Katalog als „Sachbücher“ bezeichnet. Diese verbreiten in ihren Schriften jedoch Fake News oder propagieren rassistisches und rechtsextremistisches Gedankengut und stellen damit demokratische Werte und Menschenrechte infrage.
Radio Kombinat Brandenburg startet auf 12D DAB+
- Details
Das Radiokombinat Brandenburg (RKB) ist am 31.05.2023 auf dem DAB+ Kanal 12D im Land Brandenburg gestartet. Im RKB senden abwechslungsweise das Freie Radio Potsdam frrapó, das Freie BürgerRadio Słubfurt (Frankfurt, Oder / Słubice), Radio Woltersdorf und Radio Ginseng (Grünheide).
Wir gratulieren zum erfolgreichen Sendestart auf DAB+!
Radio Z erhält den Alternativen Medienpreis für das Feature „Unser Haus“
- Details
Die historische Sendereihe Zwischenfälle im Stoffwechselmagazin auf der 95.8 bei Radio Z wird mit dem Alternativen Medienpreis 2023 ausgezeichnet.
Die Jury wertete das einstündige Feature „Unser Haus“, das die Hausbesetzungsbewegung 1980/81 und speziell die Ereignisse in Nürnberg behandelt, als den besten Beitrag, der in der Kategorie Geschichte eingereicht wurde.
Wir gratulieren!
Interkulturelles Workshop-Wochenende: „YOU! on air“
- Details
Vom 27. Mai - 29. Mai organisiert die Jugendredaktion des Potsdamer Freie Radio Frrapó am Pfingstwochenende eine interkulturelles Workshopwochenende mit Festival Charakter. Gemeinsam wird Radio gemacht, diskutiert und Livemusik gelauscht. Workshops zu Sounds, Radio und Podcast u.a. ein rassismuskritischer Radioworkshop finden teils zweisprachig deutsch und englisch statt. Mehr Informationen: https://youonair.frrapo.de
südnordfunk von RDL erhält den Alternativen Medienpreis 2022
- Details
Heißer Scheiß - Klimadebatten und Bewegungen des Freien Radios RDL (Radio Dreyeckland) thematisiert die aktuelle Klimadebatte und gibt dabei den Klimaaktivist*innen aus dem Süden eine Stimme." Deshalt wurde die Reihe aus 71 Einsendungen ausgewählt und erhielt den Alternativen Medienpreis 2022.
Herzlichen Glückwunsch!
Für immer jung! - Radio Ginseng auf arte
- Details
arte hat den Sendestart unseres Mitglieds Radio Ginseng aus Grünheide begleitet und dokumentiert - zu finden in der Mediathek unter https://www.arte.tv/de/videos/100292-001-A/re-fuer-immer-jung
Sendereihe "Halle nach dem Anschlag" für den Grimme Online Award 2021 nominiert
- Details
Der von Radio CORAX produzierte und ausgestrahlte Podcast „Halle nach dem Anschlag“ wurde am gestrigen Donnerstag (22.4.2021) vom Grimme-Institut für den Grimme Online Award 2021 nominiert. Er gehört damit zu den 28 Beiträgen, die von der Nominierungskommission von den 1.400 eingereichten Vorschlägen ausgewählt wurden. Die Sendereihe und der dazugehörige Blog stehen in der Kategorie „Information“ neben zehn anderen nominierten Onlineangeboten. „Halle nach dem Anschlag“ ist in einer Kooperation von Radio CORAX mit Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage und dem AK Protest im Studierendenrat der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entstanden.