Superkurzer, aber guter Einstieg in Diskussionen freier Radios. Beschäftigt sich mit Geschichte, Theorie, Alice, Gegenöffentlichkeit, Professionalisierungsdebatte, Vgl. auch Eco & Grieco (1978).
Auch hier findet sich eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Sprache im freien Radio. Bezugspunkte sind hier Baudrillard, Humboldt und Wittgenstein: Von der Sprache der Befreiung zur Befreiung der Sprache.
[download als pdf]
Der Aufsatz basiert auf der oben genannten Magisterarbeit. Auf die Veröffentlichung gab es innerhalb der Zeitschrift inhaltliche Kritik, auf die wiederum Jan Pinseler reagierte. Nachzulesen ist das im Heft 5/2001 der oben genannten Zeitschrift. Der Beitrag von Jan Pinseler findet sich hier:
[ link zum pdf des Heftes]
Inhaltlich veraltet, aber immer noch eine der originellsten Plädoyers dafür, sich jedenfalls nicht mit Rundfunkgesetzen zu beschäftigen. (gilt freilich wohl nur für die USA...)
Das Buch schildert "Geschichte des ältesten und bis heute einzigen unabhängigen und nichtkommerziellen Radionetzwerks der Vereinigten Staaten. KPFA, Pacificas Flagschiff, wurde 1949 von Pazifisten und Pazifistinnen in der San Francisco Bay Area gegründet." (Verlagstext) Schwerpunkt des Buches ist die institutionelle Entwicklung des von der Pacifica-Foundation getragenen Netzwerkes.