Anhand von vier Fallbeschreibungen (WFHB, Blomington; DCTV, New York; Street Feet, Halifax; VICNET, Victoria) zeichnet Howley eine sehr eindringliches Bild von der Lebendigkeit und Funktionsweise von Community Media. Aus den mittlerweile vorliegenden empirischen Studien ragt seine insofern heraus, dass er sich explizit an der kulturtheoretische Analyse von C.M. versucht. Allein aufgrund seines einleitenden Parforcerittes durch die gegenwärtige globale Welt der C.M. ist das Buch sehr zu empfehlen.
Vortrag auf einer Tagung des International Radio Research Networks, Sevilla, 23.-26.Februar 2005
[download als pdf]
Gute, kurzgehaltene Darstellung der Geschichte Freier Radios in Österreich, von den Piratenanfängen Ende der 70er bis zur langwierigen und komplizierten Realisierung im Mediensystem. Empfehlenswert!
[download als pdf, ~ 17mb]
Dies ist eine vergleichende Untersuchung insbesondere der rechtlichen Situation in Australien, Canada, Frankreich, Holland, Irland und Südafrika. Sie wurde für den Zweck erstellt, politische Empfehlungen für Großbritannien zu generieren.
[download als pdf]
Mit einführenden Texten zur (ökonomischen) Geschichte von freien Radios in Nordamerika, Interviews mit Protagonisten aus Kanada, Haiti, Holland, Mexico und USA. Enthält auch einen technischen Teil. Orientiert sich inhaltlich relativ klar auf unlicensed micropower stations.