Die vorgestellte Analyse zeigt, dass immer mehr Menschen die Angebote von freien Radios & TV-Sendern nutzen und, dass der sogenannte dritte Mediensektor zu einem unverzichtbaren Teil der oberösterreichischen Medienlandschaft geworden ist. Umfangreiches Datenmaterial zu Bekanntheit und Reichweite, aber auch zur HörerInnenstruktur sowie zu Programmcharakteristika und Potenziale wird zur Verfügung gestellt. Hier geht's zum PDF-Download.
Forschungsergebnisse eines Modellprojekts mit ArbeitnehmerInnen und dessen Implikation für die medienpädagogische Diskussion. Das Buch berichtet davon, welche Motive zu einer Mitarbeit im Radio führen und wie durch medienpädagogische Begleitung Zugangsbarrieren überwindbar werden.
Die Chancen lokaler Medien werden von der TLM in zwei Studien vorgestellt und diskutiert. Die Forschungsgruppe "diskursiv" der Universität Erfurt stellt Ergebnisse zur Bedeutung von Bürgerrundfunk und partizipativen Internetplattformen als Zugang zur Öffentlichkeit vor. In der zweiten, vorgestellten Studie geht es um den Beitrag von Lokalfernsehen in Thüringen zur publizistischen Vielfalt im kommunikativen Nahraum. Die Fallstudie wurde von der Thüringer Forschungsgruppe Lokalfernsehen der Universität Erfurt durchgeführt. Hier gehts zum PDF Download.
Stefan Wachtel fasst Vorschläge und Tipps für ein gutes Rundfunkmanuskript zusammen. Es geht um Methoden für kreatives und hörverständliches Schreiben. Denn, so der Autor, Sprache und Geschriebenes hängt zusammen und ist für die Vorbereitung eines guten Radioprogramms unbedingt zu beachten: Geschriebene Spreche - Gesprochene Schreibe! Das Buch ist Teil der Reihe "Praktische Journalismus".
Das Handbuch stellt die Frage nach Chimäre oder Chnacen des Bürgerfunks, diskutiert den Beitrag zur Kulturellen Bildung und zeigt Überlegungen, Erfahrungen und Ergebnisse auf. Darüber hinaus zeigt es unterschiedliche Darstellungsformen auf und gibt Tipps zu Recherche und Interviews. Das Handbuch entstand aus dem Projekt "Weiterbildung und Lokalfunk. Qualifizierungsangebote im Offenen Kanal für den lokalen Rundfunk" und ist Teil der Reihe "Praktischer Journalismus".