Der Bundesverband Freier Radios ist der Zusammenschluss nichtkommerzieller Hörfunkinitiativen in der Bundesrepublik.
Audioportal des BFR
Auf der Austauschplattform freie-radios.net liegen über 104.000 Beiträge aus der Welt der community radios, der radios communitarias oder eben der Freien Radios.
Mailinglisten
Der BFR unterhält verschiedene thematische Mailinglisten. Die offenen Mailinglisten (BFR-CAFE, BFR-PROG, BFR-AUDIO) können auch für Nicht-BFR_Mitglieder von Interesse sein.
Technik
Die BFR-Anlaufstelle für Techniker*innen und Nerds findet ihr unter FreieRadios auf github. Die Kommunikation läuft auch über die Mailingliste BFR-TECH.
Eine Aufstellung von Soft- und Hardwareprojekten zum Andocken und Nutzen gibt es unter awesome free radios.
Bundesverband Freier Radios
Workshops & Podium auf der LiMA2015
- Details
- Erstellt am 09. März 2015
Vom 23. bis 28. März 2015 bietet die Linke Medienakademie in Berlin wieder zahlreiche Weiterbildungsangebote an, darunter auch Workshops zum Thema Radio, zum Beispiel: Ableton Life, Der gebaute Beitrag, Jingle-Produktion, Kino für die Ohren, Podcasting, Queerfemistisches Radiomachen, Schreiben fürs Sprechen oder Audioschnitt mit Audacity. Am 28. März um 18 Uhr findet auch die öffentliche Diskussion "Medien und Barrieren - Eine Frage der Inklusion" statt. Dabei ist auch Timo Stadler für den BFR auf dem Podium vertreten.
[update] Radiocamp am Bodensee 13. bis 17. Mai 2015
- Details
- Erstellt am 01. März 2015
Die Freien Radios in Baden-Württemberg als Gastgeber und wir als Bundesverband laden Euch wieder herzlich ein, beim diesjährigen Radiocamp am Bodensee dabei zu sein, das seit nunmehr 20 Jahren freie Radioaktive zum Kreativ-Werden, zum Lernen, zum Plaudern, zum Kontakte knüpfen und zum Produzieren anlockt.
Vom 13. bis 17 Mai 2015 werden unterschiedlichste Radioworkshops angeboten: ob nun redaktionell, technisch oder theoretisch interessiert, Neues zu erfahren gibt es auf allen Gebieten.
Bestes nichtkommerzielles Hörspiel gesucht - Einsendeschluß 5. Juni 2015
- Details
- Erstellt am 25. Februar 2015
Radio T in Chemnitz schreibt zum 10. Mal einen Wettbewerb um die aktuell besten nichtkommerziellen Hörspiele aus. Am Wettbewerb können sich Hörspielmacher aus dem gesamten deutschsprachigen Raum beteiligen. Der Wettbewerb besteht aus zwei Teilen: Im allgemeinen Wettbewerb können Hörspiele mit einer Länge bis zu 60 Minuten sowie Kurzhörspiele bis zu 15 Minuten Länge eingereicht werden.
Kampagne: "Freies Radio für Berlin und Brandenburg"
- Details
- Erstellt am 23. Januar 2015
Seit über 25 Jahren setzen sich Initiativen für Freies Radio in Berlin-Brandenburg ein. Andere Bundesländer profitieren längst von einer gesetzlichen Regelung für nichtkommerzielle Lokalradios (NKL), wie sie die EU seit 2008 empfiehlt. Damit in Berlin-Brandenburg nichtkommerzielles Lokalradio (NKL) gefördert werden kann, bedarf es einer Anpassung des Medienstaatsvertrags der beiden Länder. Der Berliner Senat sprach sich bereits 2005 dafür aus, es fehlte allerdings die Zustimmung Brandenburgs.
[update] Crowdfundingkampagne: Radio Blau wird grün
- Details
- Erstellt am 22. Januar 2015
Radio Blau aus Leipzig sammelt zur Zeit Geld für die Anschaffung neuer Servertechnik. Da die Freien Radios in Sachsen einen Großteil ihrer laufenden Kosten wie Strom, Miete und vor allem die Kosten für die Verbreitung via UKW selbst bezahlen müssen und es auch keine Förderung für Technikanschaffung und -reparaturen gibt, sind die Radios immer wieder auf die Unterstützung ihrer Hörer_innen angewiesen. Die eingesammelten Gelder reichen meistens allerdings nicht für die Investition in neue Technik.
LfK löst Fördermittelzusage gegenüber RDL erst zum Jahresende ein
- Details
- Erstellt am 02. Januar 2015
Nachdem Radio Dreyeckland (RDL) in Freiburg sich im Herbst 2014 wegen der bis dato nicht ausgezahlten Fördermittelzuwendungen gezwungen sah einen Spendenaufruf zu starten, sind erst kurz vor Jahresende die Gelder doch noch überwiesen worden. Die zuständige Medienanstalt LfK hatte den Betrag bis kurz vor Jahresschluss zurück gehalten. Erst am 31. Dezember konnte RDL melden: "Buchstäblich in letzter Minute vor Ablauf des "Zuwendungsjahres 2014" hat die LfK die ausstehenden Rundfunkgebührenmittel in Höhe von 16.724 € an RDL überwiesen."
Erklärung zum Einsatz einer verdeckten Ermittlerin des LKA-Hamburg beim Freien Sender Kombinat in Hamburg
- Details
- Erstellt am 19. November 2014

BFR-Kongress / Zukunftswerkstatt Community Media
- Details
- Erstellt am 14. November 2014
Vom 6. bis 9. November 2014 lud der Bundesverband Freier Radios (BFR) nach Potsdam und Berlin zu seinem Jahreskongress. Unter dem Label "Zukunftswerkstatt Community Media 2014 #zwcm2014 fanden zahlreiche Diskussionsrunden, Workshops und Panels statt. In drei Themensträngen ging es vor allem um den gemeinsamen Austausch zu Medienpolitik, Programm & Programmaustausch als auch um technische Herausforderungen und Lösungen für Freien Radios und die ebenso teilnehmenden emanzipatorischen und unabhängigen Medienprojekte.
Neue sächsische Regierung verspricht Verbesserung für Freie Radios
- Details
- Erstellt am 10. November 2014
Knapp zwei Monate nach den Landtagswahlen in Sachsen haben sich im Oktober 2014 CDU und SPD auf die Bildung einer großen Koalition geeinigt, die bis Mitte November ihr Amt aufnehmen soll. Für die drei sächsischen Freien Radios in Leipzig, Chemnitz und Dresden zeichnet sich nach vielen Jahren prekärer Lage nun eine Verbesserung ihrer Situation ab. Das sieht zumindestens der heute unterzeichnete Koalitionsvertrag vor.
Ausstehende LfK-Fördergelder zwingen Radio Dreyeckland zu Spendenaufruf
- Details
- Erstellt am 17. Oktober 2014
Radio Dreyeckland (RDL) in Freiburg hat Mitte Oktober 2014 die Spendenaktion "Her mit der Förderung" gestartet, um den ausstehenden Fördergeldern der baden-württembergischen Landesmedienanstalt LfK zu begegnen und den Zustand der "grotesken Haarspalterei" auch juristisch prüfen zu können. Der Sender soll für alle Honorarkräfte nachweisen, welcher Teil ihrer Arbeit dem Programm dient und welcher lediglich 'koordinierend' ist.